Künstler:innen

Dana Cermane (Taub), 20 Jahre alt, in Ogre/Lettland geboren, lebt seit 2015 in Berlin. Dana engagiert sich stark in der Tauben Community, unter anderem ist sie Vorsitzende bei Jubel³ mit Gebärdensprache und Teil des Teams der Deutschen Gehörlosen Jugend, im Queer Referat. Seit zwei Jahren bloggt sie regelmäßig auf Instagram über außergewöhnliche Themen und gesellschaftliche Tabus, wie z.B.: Beziehungsformen, Sexualität, Rassismus, Adultismus und sensibilisiert damit die hörende und Taube Community.

Künstlerisch bewegt sich Dana zwischen Schauspiel, Performance und Gebärdenpoesie.

Anna Hetzer (hörend), geboren 1986, lebt seither in Berlin. Sie veröffentlichte Songtexte, Lyrik, Übersetzungen und Essays, zuletzt erschien Kippbilder im Verlagshaus Berlin und Gedichte in der Anthologie Parabolis Virtualis – Neue Queere Lyrik, im queerverlag. 2017 war sie Stipendiatin der Villa Decius in Krakau, 2021 wurde sie mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und beteiligt sich zudem regelmäßig an künstlerischen Kooperationen. Sie nahm bereits 2019 am handverlesen Projekt Text kommt in Bewegung teil.

Jan Kress (Taub), 1980 geboren, lebt seit 2008 in Berlin, ist Schauspieler, Tänzer und Performer. Bekanntheit erlangte er 2014 durch das Stück bodieSLANGuage von The Progressiv Wave. Beim Theaterfestival Clin d‘oeil in Reims/Frankreich, wurde er 2015 mit dem Preis Bester internationaler Schauspieler für den Kurzfilm Jenseits von Worten von Oscar Lauterbach ausgezeichnet. Am Deutschen Gehörhosentheater spielte er in Diener zweier Herren (2016/18) und Die Hauptsache (2019). Im Jahr 2019 zeigt er zusammen mit Rita Mazza, Steve Stymest und Athina Lange VIER. Ein visuelles Musical in Gebärdensprache in den Sophiensælen Berlin; in 2020 und 2021 ist er dort Artist in Residence. Im Jahr 2020 gründete er mit Sophia Barthelmes und Wille F. Zante die Gruppe fauXpas und leitete an der Parkaue Berlin den Workshop Flash den Mob für Taube und hörende Jugendliche. Aktuell wirkt er am RambaZamba Theater im Stück Der Golem mit. Jan Kress arbeitet im FELD – Theater für junges Publikum an der inklusiven Gestaltung des Programms und verschiedenen Projekten.

Tabea Xenia Magyar (hörend) lebt und arbeitet als Choreografin, Performerin, Zeichnerin,
Übersetzerin und Lyrikerin in Berlin und der Schweiz.

Sie ist Teil mehrerer Kollektive: der Performance-Kollektive BlingBlingRecycling und Breakfastclub Collective sowie des Lyrikkollektivs G13. Tabea leitet das Büro von Gegensatz Translation Collective.

Jonathan Savkin (Taub), 1996 in München geboren, lebt in Berlin. Jonathans künstlerische Entwicklung nimmt ihren Ausgang von einer Zusammenarbeit mit der Tauben Tänzerin Kassandra Wedel. Als Teil ihrer Tanzgruppe Nikita, waren beide deutschlandweit durch Showings und Auftritte präsent, u.a. bei den Gehörlosen Kulturtagen. Beim Deutschen Gehörlosen Theater Festival 2017 wurde Jonathans schauspielerische Leistung mit dem Preis für die beste Theatergruppe ausgezeichnet.

Bekanntheit erlangte Jonathan gemeinsam mit Nur Sera Beysun als Künstler:innen-Duo JUNO. Die beiden tauben Performer:innen tanzen zu den Beats, die sie spüren. Durch ihre Neuinterpretation von Musik eröffnen sie eine neue Perspektive auf Rhythmus. In diesem Zusammenhang präsentierten sie 2021 beim Pop-Kultur Festival ein Video zum Song You So Done von Noga Erez.

Tim Schwerdter (hörend), ist ein in Berlin lebender Songwriter, Gitarrist, Pianist und Produzent mit vielseitigen Aufgaben: Er schreibt und produziert Musik für Künstler:innen, Film, Fernsehen und Theater. Tim arbeitet mit Auftraggeber:innen aus der ganzen Welt (NBC/Universal, ARD Degeto, ZDF/Phoenix, Adidas USA, etc.) und komponierte die Musik für Serien wie Culpa oder MAPA. Er schrieb unter anderem für Künstler:innen wie Cro, Bausa, Rockstah, Ahzumjot oder Rola.

Laura-Levita Valyte (Taub), kommt ursprünglich aus Litauen, lebt aber mittlerweile in Hamburg. Sie ist Künstlerin und arbeitet als Guide bei Dialog im Stillen, einer Ausstellung über Nonverbale Kommunikation, in Hamburg. Seit vielen Jahren ist sie Tänzerin und hat 2010 bei Let’s Dance in Litauen gewonnen. Von 2013 bis 2014 war sie Mitglied der Performance-Gruppe BodieSLANGuage in Berlin. 2014 gewann sie den Preis als Beste Schau-spielerin beim Deutschen Gehörlosen Theater (DeGeThe). 2016 war sie für den Eurovision Songcontest in Schweden als Übersetzerin tätig. Als Künstlerin und Übersetzerin nahm sie am handverlesen Übersetzungsworkshop 2019 teil.


Fotos © Urs Mader